Gold Wandtuch mit Fatimas Hand in grün
Wandbehang mit Hand der Fatima in edler Goldfarbe auf Stoff in grün.
Grün
Die Grundfarbe dieses Wandtuchs macht ein kräftiges, dominantes Grün aus. Grün ist in allererster Linie die Farbe der Natur. Sie symbolisiert das Leben und steht für Entspannung. Grüne Nuancen erweitern bedrückende, kleine Räume. Grün ist ein Symbol für die Wiesen und Wälder dieser Erde.
Gold
Gold symbolisiert Klarheit, Lebenskraft und die Inspiration. Die Farbe soll den Selbstwert steigern und bei Angst und Unsicherheiten helfen. In der Esoterik versinnbildlicht Gold zudem den höchsten Punkt der spirituellen Entwicklung. Nicht minder steht es seinem Wert geschuldet auch für Exklusivität und Reichtum.

Grün
Grundfarbe

Gold
Akzentfarbe

Was bedeutet Fatimas Hand?
Auf dem Wandbehang zentral zu erkennen: das Hand Symbol mit dem allsehenden Auge in der Handfläche – bekannt als „Fatimas Hand“.
Die Hand der Fatima wird auch Hamsa (arab. „fünf“) genannt und ist ein kulturelles Schutzzeichen, welches die Dschinn und den Bösen Blick abwehren soll. Die stilisierte Darstellung von Fatimas Hand ist symmetrisch, der Daumen und der kleine Finger sind gleich groß und zeigen nach außen.
Das Schutzzeichen ist umgeben von einem Muster aus orientalischen Elementen. Zu erkennen sind Blüten und geometrischen Figuren. Den Rand bilden Blätter und Ranken, welche die heilige Hand umrahmen.
In unserem Blogartikel erfährst du mehr über die Bedeutung von Fatimas Hand →.
Auf einem grünen Untergrund wirkt die glänzende Goldfarbe dezent und das Wandtuch fügt sich problemlos in einen Wohnstil mit vielen Pflanzen und natürlichen Elementen ein. Die für die Karmandala Wandtücher verwendete Goldfarbe schimmert je nach Einfallswinkel des Lichtes wie echtes Gold.
Ein Tuch mit nur einer Grundfarbe und jener goldenen Bemalung formt einen exklusiven Blickpunkt in jedem Zimmer. Egal ob Wohn-, Schlafzimmer oder Küche, das Gold Wandtuch Fatimas Hand grün veredelt den Raum, ohne dabei zu protzen und zu prahlen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.